Resonanz als Schlüssel in Beratungsgesprächen
Zwischen Worten und Schwingung
Julia Rupprecht
In guten wie in schlechten Zeiten – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Partnerschaft und Paarberatung
Barbara Bader
Work-Life-Balance: Wie gelingt sie wirklich?
Andrea Hillenbrand
Reframing – Die Perspektive macht den Unterschied
Melanie Grießhaber
Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Wilhelm Schmid
Ein klarer Kopf macht den Unterschied – Smarte Wege aus der mentalen Dauerbelastung zu mehr Gelassenheit
Siglinde Czenkusch
Der Mensch auf Sinnsuche: die Evolution der Logotherapie
Dr. Stephan Peeck
Hochsensibilität erkennen und gestärkt damit leben
Simone Wolf

IP-Forum 2025 online
14.–15. November 2025

Möchten Sie die Qualität Ihrer privaten und beruflichen Beziehungen verbessern?
Dann sind Sie hier genau richtig.


Das Forum für Individualpsychologie 2025 findet am 14. und 15. November 2025 online statt. Vier spannende Vorträge und vier erlebnisreiche Workshops stehen auf dem Programm.

Für eine ausgewogene Anzahl an Teilnehmer:innen teilen wir Sie bei den Workshops in Gruppe A oder B ein. Wir informieren Sie kurz vor Beginn der Tagung darüber in welcher Gruppe Sie sind.

Nun wünschen wir viel Freude beim Stöbern in unserem abwechslungsreichen Programm.

Kosten: 99,00 EUR für Mitglieder, 120,00 EUR für Nicht-Mitglieder für beide Tage. Eine tageweise Anmeldung ist leider nicht möglich.
Ansprechpartnerin: Carina Haindl Strnad, Tel.: 07274 7798978, E-Mail: ip-forum@vpip.de

Zur Anmeldung

Freitag, 14.11.2025


09:00–09:30 Uhr
Begrüßung für alle in unserem Virtuellen Foyer

Hier gibt es wichtige Informationen für einen optimalen Forumsgenuss. Danach bewegen Sie sich selbstständig per Maus durch die einzelnen Zoom-Räume. Das Virtuelle Foyer ist ganztägig besetzt, d.h. hier finden Sie immer kompetenten Rat und Hilfe.

Es lädt Sie rund um die Uhr zum gemütlichen Plausch mit Berater-, Trainer-, Coach-Kolleg:innen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch von Infos, freuen Sie sich auf bekannte und neue Gesichter. Unsere Online-Moderatorin Rebekka richtet auf Wunsch auch kleine Separees für eine ungestörte Zeit zu zweit, dritt oder viert ein.

 

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Moderation_2.jpg


09:30–11:00 Uhr
Vortrag 1 (für alle)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Julia-Rupprecht_IP-Forum.jpg


Resonanz als Schlüssel in Beratungsgesprächen
Zwischen Worten und Schwingung

Beratungsgespräche folgen oft festgelegten Strukturen, Methoden und sprachlichen Techniken. Doch dieser Ansatz wird der emotionalen Tiefe und Komplexität solcher Gespräche nicht immer gerecht. In diesem interaktiven Vortrag wenden wir uns an Psycholog:innen und psychologische Berater:innen, die offen dafür sind, neue Wege in ihrer Arbeit zu beschreiten und Resonanz als zentrales Element zu entdecken.

Was ist Resonanz?
Resonanz beschreibt eine tiefgreifende Dynamik, die in einem Gespräch oder System entsteht. Es geht nicht nur darum, Techniken anzuwenden, sondern darum, eine echte Verbindung herzustellen. Aufbauend auf der Resonanzsoziologie von Hartmut Rosa und dem Prozessmodell von Eugene Gendlin lernen Sie, wie Sprache, Stimme und Körper nicht nur Werkzeuge zum Informationsaustausch sind, sondern lebendige Instrumente, die tiefe Verbindungen schaffen können.

Vergangene Erfahrungen als Ressource
Ein wichtiger Aspekt ist, wie vergangene Erlebnisse von Resonanz und Entfremdung Ihrer Klient:innen als Ressource genutzt werden können. Diese Erfahrungen können neu erlebbar gemacht und für die Beratung fruchtbar werden. So entsteht eine Gesprächsführung, die über klassische Konzepte wie Empathie und Authentizität hinausgeht.

Einladung zur Reflexion
Dieser Vortrag lädt Sie dazu ein, den Beratungsprozess als ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Methoden und erlebter Resonanz zu verstehen. Was bedeutet es für Sie, in Resonanz mit Ihrem Gegenüber zu sein?


Zur Person:

Julia Rupprecht (M. A.) ist seit über 14 Jahren als Kommunikationstrainerin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik und Gesprächsführung tätig. Sie steht regelmäßig als Sängerin in Jazz, Blues und Chanson auf der Bühne. Das Phänomen der Resonanz fasziniert und beschäftigt sie seit vielen Jahren. Der Wunsch, dass viele Menschen Erfahrungen der Resonanz machen können, führte zu einer professionellen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen.
www.julia-training.com


11:30–13:00 Uhr
Workshop 1 (Gruppe A)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Barbara_Bader_IP-Forum.jpg


In guten wie in schlechten Zeiten
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Partnerschaft und Paarberatung

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein wertvolles Werkzeug – sowohl für Paare, die zusammenbleiben wollen, als auch für diejenigen, die getrennte Wege gehen.

Was erwartet Sie im Workshop?
In diesem Workshop stelle ich praktische Tools vor, die für alle Menschen in einer Liebesbeziehung nützlich sind. Besonders für Fachkräfte, die mit Paaren arbeiten, biete ich kompakte und leicht umsetzbare Inhalte für die Paarberatung.

Anwendung der GFK in Krisenzeiten und im Alltag:
Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation ist besonders hilfreich in akuten Krisen, wenn Vorwürfe und Beschuldigungen eine Abwärtsspirale auslösen. Gleichzeitig unterstützen diese Methoden Paare dabei, ihre Beziehung im Alltag positiv zu gestalten – in guten wie in schlechten Zeiten.

Zielgruppe:

  • Berater:innen, Trainer:innen, Coaches, die mit Paaren arbeiten
  • Menschen in einer Liebesbeziehung, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten


Zur Person:

  • Geboren in Zürich 1967
  • Paar- und Familientherapeutin
  • Individualpsychologische Beraterin
  • Zusatzausbildungen in Mediation, Gewaltfreier Kommunikation und Systemischer Strukturaufstellung.
  • In eigener Praxis tätig bis 2018, seither segle ich mit meinem Mann, meiner Onlinepraxis und unserem Schiff um die Welt. Zurzeit sind wir in Französisch Polynesien unterwegs.

www.barbara-bader.ch


11:30–13:00 Uhr
Workshop 2 (Gruppe B)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Melanie_Griesshaber.jpg


Reframing – Die Perspektive macht den Unterschied

Fühlst du dich von bestimmten Herausforderungen oder Problemen immer wieder zurückgehalten? Möchtest du lernen, deine Sichtweise zu verändern, um neue Lösungen und Möglichkeiten zu entdecken? Dann ist unser interaktiver Online-Workshop "Reframing – Die Perspektive macht den Unterschied" genau das Richtige für dich!

Was du im Workshop lernst:

  • Reframing verstehen: Erfahre die Grundlagen und die Psychologie hinter dieser kraftvollen Technik.
  • Praktische Techniken anwenden: Lerne verschiedene Methoden, um deine Perspektive zu ändern und Herausforderungen neu zu bewerten.
  • Interaktive Übungen: Nimm an Gruppenaktivitäten teil, um das Gelernte direkt umzusetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
  • Persönliche Fallbeispiele: Teile deine eigenen Herausforderungen und erhalte wertvolle Anregungen aus der Gruppe.
  • Werkzeuge für den Alltag: Erhalte praktische Tipps und Strategien, die du sofort in deinem persönlichen und beruflichen Leben anwenden kannst.

Für wen ist der Workshop
Ob du im Beruf, im Alltag oder in zwischenmenschlichen Beziehungen neue Perspektiven gewinnen möchtest – dieser Workshop bietet dir die richtigen Werkzeuge, um Veränderungen anzustoßen und deine Denkweise zu erweitern.


Zur Person:

Melanie Grießhaber ist Leiterin des Adler-Pollak-Instituts, IP-Beraterin, IP-Coach, IP-Lebensstilanalyse, IP-Supervisorin, Diplom-Betriebswirtin (BA)

Mein Bestreben ist es, möglichst viele Menschen für die Individualpsychologie zu begeistern.

Seit 2023 leite ich das Adler-Pollak-Institut und es macht mir große Freude, den Studenten und Studentinnen die Individualpsychologie, die Beratungsmethoden und Techniken zu vermitteln und sie dabei zu begleiten, wie sie in den drei Jahren sprichwörtlich über sich hinauswachsen. Darüber hinaus begleite ich als Individualpsychologische Beraterin und IP-Coach (API) Menschen bei ihren privaten und beruflichen Herausforderungen und biete als Dozentin bei Bildungsträgern Kurse zu IP-Themen an.

https://www.adler-pollak-institut.de

13:00–14:30 Uhr
Mittagspause und/oder Verabredung im Virtuellen Foyer:

Sie entscheiden selbst, wann und wie lange ihre Mittagspause dauern soll. Mit dem offiziellen Programm geht es um 14:30 Uhr weiter.

Sie können in dieser Zeit auch in unserer virtuellen Buchhandlung stöbern oder sich im Referent:innen-Board über die Angebote unserer Forums-Referent:innen informieren. Wie genau das geht, erfahren Sie bei der Begrüßung am Morgen und in jeder Online-Session.

Das Virtuelles Foyer hat ebenfalls geöffnet und lädt zum gemütlichen Plausch mit Berater-, Trainer-, Coach-Kolleg:innen ein. Auch Verabredungen in der Mittagspause zu zweit, dritt oder viert sind möglich.


14:30–16:00 Uhr
Vortrag 2 (für alle)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Andrea_Hillenbrand.jpg


Work-Life-Balance: Wie gelingt sie wirklich?

Arbeit und Privatleben stehen nicht im Widerspruch – sie beeinflussen sich gegenseitig. Doch wie schaffen wir eine gesunde Balance, besonders in anspruchsvollen Berufen oder bei großen familiären Verpflichtungen? Was können wir aktiv ändern, und wo stoßen wir an Grenzen, etwa durch Schichtarbeit oder hohe emotionale Belastungen?

Was Sie erwartet:
In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen Ressourcen gezielt einsetzen können, um sich vor Überlastung zu schützen und gesunde Grenzen zu setzen. Es werden praxisnahe Impulse zur Selbstfürsorge vermittelt, und Sie üben, wie Sie mehr Selbstmitgefühl entwickeln können. Darüber hinaus entdecken Sie psychologische Strategien, die Ihnen mehr Stabilität und Zufriedenheit im Alltag ermöglichen.

Erhalten Sie alltagstaugliche Tipps:
Freuen Sie sich auf konkrete Anregungen und neue Perspektiven für eine Work-Life-Balance, die wirklich zu Ihnen passt.


Zur Person:

Andrea Hillenbrand ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Seit über 20 Jahren begleitet sie Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – sei es in ihrer Privatpraxis in Wiesbaden, als Dozentin oder in den Medien. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit ist sie als Fachdozentin und Selbsterfahrungsleiterin am Adler-Pollak-Institut aktiv und unterrichtet bei ICASSI, einer internationalen Fortbildung für Individualpsychologie. Regelmäßig teilt sie ihr Wissen in Fachartikeln, Vorträgen und im Hessischen Rundfunk. Ihre Schwerpunkte: Individualpsychologie, Selbstfürsorge, Resilienz und persönliche Entwicklung.

Ihr Credo:
Ich unterstütze Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen, innere Stärke zu entwickeln und mit Mitgefühl auf sich und andere zu schauen. Mein Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie psychologisches Wissen praktisch im Alltag genutzt werden kann – für mehr Leichtigkeit, Klarheit und Lebensfreude.

www.andrea-hillenbrand.de


16:30–18:00 Uhr
Workshop 3 (Gruppe A)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Siglinde-Czenkusch_IP-Forum.jpg


Ein klarer Kopf macht den Unterschied
Smarte Wege aus der mentalen Dauerbelastung zu mehr Gelassenheit

Fühlst du dich mental überfordert? Hast du das Gefühl, dass dein Kopf nie zur Ruhe kommt? Deine To-do-Liste wächst unaufhörlich – sowohl zu Hause als auch im Job?

Was ist mentaler Overload?
Mental Overload bedeutet nicht nur, viele Aufgaben zu haben, sondern vor allem die ständige Verantwortung und das Organisieren. Du behältst alles im Blick, verteilst Aufgaben, erinnerst an Termine, erstellst Pläne und sorgst dafür, dass nichts vergessen wird. Doch überall gibt es offene Enden, unerledigte Aufgaben und Stapel von Dingen, die dich unter Druck setzen. Dein Kopf ist voll, und es wird immer schwieriger abzuschalten.

Was du dir wünschst:

  • Mehr Zeit für dich
  • Mehr Schlaf, weniger Sorgen
  • Mehr Leichtigkeit im Alltag und im Job

Der Weg zur Entlastung
Weniger ist mehr! Beende die mentale Dauerbelastung. Mit gezielten Impulsen, kleinen Schritten und stetigen Veränderungen kannst du den mentalen Overload langfristig reduzieren. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern die richtigen Hebel in Bewegung zu setzen – für mehr Klarheit, Gelassenheit und innere Ruhe.

Für wen ist dieser Workshop?
Dieser Workshop ist für alle, die sich im mentalen Overload gefangen fühlen und nach praktischen Wegen suchen, um sowohl zu Hause als auch im Job mehr Struktur, Gelassenheit und Leichtigkeit zu finden.


Zur Person:

Mein Name ist Siglinde Czenkusch und ich kenne die Herausforderungen des Mental Overload aus eigener Erfahrung – sowohl im Berufsleben als auch privat. Als Individualpsychologische Beraterin, Laufbahnberaterin, Logopädin, Team-Coach und Dozentin für frühkindliche Bildung begleite ich seit 28 Jahren Menschen dabei, Klarheit zu gewinnen, sich besser zu strukturieren und bewusste Entscheidungen zu treffen. Zudem trainiere ich Führungskräfte und gebe Kommunikationsseminare, damit Teams effizienter und harmonischer zusammenarbeiten können.

Als Freiberuflerin habe ich selbst erlebt, wie schwierig es sein kann, sich nicht in unzähligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verlieren. Immer wieder die Frage: Wann bin ich fertig? Ich durfte lernen, meinen (Büro-)Alltag so zu organisieren, dass ich effizient arbeite, aber auch eine unbeschwerte Freizeit habe. Dabei habe ich viele Strategien ausprobiert und Wege gefunden, um mehr Struktur zu schaffen, Prioritäten zu setzen und die offenen Enden zu reduzieren.

Mein Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, sich aus der mentalen Dauerbelastung zu befreien – mit kleinen, machbaren Schritten, die nachhaltig wirken. Denn weniger ist oft mehr – und ein klarer Kopf macht den Unterschied. 


16:30–18:00 Uhr
Workshop 4 (Gruppe B)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Simone-Wolf_IP-Forum.jpg


Hochsensibilität erkennen und gestärkt damit leben

Hochsensibilität erkennen und gestärkt damit leben
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei etwa 15 bis 20 % der Menschen vorkommt und immer mehr Beachtung findet. Sensibilität beschreibt die Fähigkeit, auf verschiedene Reize zu reagieren. Menschen mit einem hochsensiblen Nervensystem erleben diese Reize oft intensiver – das kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben.

Beratung für Hochsensible
Für hochsensible Menschen kann professionelle Beratung eine wertvolle Unterstützung sein, um einen gesunden Umgang mit ihrer Sensibilität zu finden und daraus Kraft zu schöpfen. Im Workshop erhalten die Teilnehmer:innen praxisnahe Impulse, wie man Hochsensibilität bei Klient:innen erkennt. Außerdem werden durch praktische Übungen die Themen vertieft, die in der Beratung hochsensibler Menschen wichtig sind.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Hochsensibilität erkennen: Woran lässt sich Hochsensibilität bei Klient:innen erkennen?
  • Typische Themen: Welche Themen treten bei hochsensiblen Menschen häufig auf und wie unterscheiden sie sich in ihrer Intensität?
  • Einflüsse von außen: Wie wirken sich äußere Reize und Einflüsse auf hochsensible Menschen aus?
  • Resilienz stärken: Wie können hochsensible Menschen ihre Widerstandsfähigkeit (Resilienz) entwickeln?


Zur Person:

Simone Wolf ist Fachberaterin Hochsensibilität (online & in Mainz) und Diplom-Sozialpädagogin.

Ich bin Dipl. Sozialpädagogin (Studium Sozialpädagogik und Musiktherapie) und habe über 20 Jahre Kinder und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung begleitet und beraten. Seit 2023 beschäftige ich mich intensiv mit der Beratung von hochsensiblen Erwachsenen und Eltern mit hochsensiblen Kindern. Ich habe Weiterbildungen zur Fachberaterin für Hochsensibilität und Resilienz-Trainerin absolviert. Als selbstständige Beraterin für Hochsensibilität begeistert es mich, zu erleben, dass wertvolle Prozesse angestoßen werden können, damit hochsensible Menschen gestärkt durchs Leben gehen können.

www.simone-wolf.com

18:00–20:00 Uhr
Treffen im Virtuellen Foyer

ab 20:00 Uhr
Tagesausklang beim virtuellen Barkeeper Lutz

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Lutz_Bartels.jpg


Samstag, 15.11.2025


09:00–09:30 Uhr
Begrüßung für alle in unserem Virtuellen Foyer

Hier gibt es wichtige Informationen für einen optimalen Forumsgenuss. Danach bewegen Sie sich selbstständig per Maus durch die einzelnen Zoom-Räume. Das Virtuelle Foyer ist ganztägig besetzt, d.h. hier finden Sie immer kompetenten Rat und Hilfe.

Es lädt Sie rund um die Uhr zum gemütlichen Plausch mit Berater-, Trainer-, Coach-Kolleg:innen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch von Infos, freuen Sie sich auf bekannte und neue Gesichter. Unsere Online-Moderatorin Uta richtet auf Wunsch auch kleine Separees für eine ungestörte Zeit zu zweit, dritt oder viert ein.


09:30–11:00 Uhr
Vortrag 3 (für alle)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Wilhelm-Schmid-IP-Forum.jpg

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

In unserer Gesellschaft wünschen sich viele, gesehen und verstanden zu werden – doch nur wenige sind bereit, andere wirklich zu sehen und zu verstehen. Dieses Missverhältnis ist auffällig. Jeder beansprucht für sich "Einzigartigkeit", aber unsere Gesellschaft basiert nicht nur auf Selbstverwirklichung, sondern auf der Verwirklichung von Beziehungen.

Wichtige Fragen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt:

  • Welche Werte braucht die Gesellschaft?
  • Was sind die grundlegenden Werte, die unser Miteinander stützen?
  • Identität oder Integrität?
  • Brauchen wir eine nationale „Identität“ oder eher eine „Integrität“ – ein Zusammenhalt, der über bloße kulturelle Zugehörigkeit hinausgeht?
  • Leitkultur: Brauchen wir sie?
  • Wie wichtig ist eine gemeinsame Orientierung (Leitkultur) und was bedeutet sie für den Zusammenhalt?
  • Wahrheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt:
  • Wie wichtig ist die Wahrheit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und wie finden wir diese Wahrheit?
  • Autokratien und ihre Zukunft:
  • Warum haben autokratische Systeme keine langfristige Zukunft, obwohl sie momentan an Einfluss gewinnen?

Die Verantwortung des Bürgers:
Eine funktionierende Gesellschaft lebt von Bürgern, denen das Gemeinwohl am Herzen liegt und die aktiv Verantwortung übernehmen. Es ist an der Zeit, das Wort „bürgerlich“ zu rehabilitieren, da es oft negativ besetzt wurde.

Wutbürger und das verbindende Element:
Und wie gehen wir mit „Wutbürgern“ um? Auch bei schwierigen Begegnungen lässt sich entdecken, was uns trotz aller Meinungsverschiedenheiten verbindet: die großen und kleinen Lebensfragen, die uns alle betreffen.

Zur Person:

Wilhelm Schmid, geboren 1953, lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Zusätzlich war er tätig als Gastdozent in Lettland und Georgien sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Schweiz. 2012 wurde ihm der deutsche Meckatzer-Philosophiepreis für besondere Verdienste bei der Vermittlung von Philosophie verliehen, 2013 der schweizerische Egnér-Preis für sein Werk zur Lebenskunst.

Buchveröffentlichungen:
Den Tod überleben. Vom Umgang mit dem Unfassbaren, 2024, Insel Verlag.
Schaukeln. Die kleine Kunst der Lebensfreude, 2023, Insel Verlag.
Heimat finden. Vom Leben in einer ungewissen Welt, 2021, Suhrkamp Taschenbuch.
Von der Kraft der Berührung, 2019, Insel-Bücherei.
Selbstfreundschaft. Wie das Leben leichter wird, 2018, Insel Verlag.


11:30–13:00 Uhr
Workshop 1 (Gruppe B)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Barbara_Bader_IP-Forum.jpg


In guten wie in schlechten Zeiten
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Partnerschaft und Paarberatung

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein wertvolles Werkzeug – sowohl für Paare, die zusammenbleiben wollen, als auch für diejenigen, die getrennte Wege gehen.

Was erwartet Sie im Workshop?
In diesem Workshop stelle ich praktische Tools vor, die für alle Menschen in einer Liebesbeziehung nützlich sind. Besonders für Fachkräfte, die mit Paaren arbeiten, biete ich kompakte und leicht umsetzbare Inhalte für die Paarberatung.

Anwendung der GFK in Krisenzeiten und im Alltag:
Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation ist besonders hilfreich in akuten Krisen, wenn Vorwürfe und Beschuldigungen eine Abwärtsspirale auslösen. Gleichzeitig unterstützen diese Methoden Paare dabei, ihre Beziehung im Alltag positiv zu gestalten – in guten wie in schlechten Zeiten.

Zielgruppe:

  • Berater:innen, Trainer:innen, Coaches, die mit Paaren arbeiten
  • Menschen in einer Liebesbeziehung, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten


Zur Person:

  • Geboren in Zürich 1967
  • Paar- und Familientherapeutin
  • Individualpsychologische Beraterin
  • Zusatzausbildungen in Mediation, Gewaltfreier Kommunikation und Systemischer Strukturaufstellung.
  • In eigener Praxis tätig bis 2018, seither segle ich mit meinem Mann, meiner Onlinepraxis und unserem Schiff um die Welt. Zurzeit sind wir in Französisch Polynesien unterwegs.

www.barbara-bader.ch


11:30–13:00 Uhr
Workshop 2 (Gruppe A)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Melanie_Griesshaber.jpg


Reframing – Die Perspektive macht den Unterschied

Fühlst du dich von bestimmten Herausforderungen oder Problemen immer wieder zurückgehalten? Möchtest du lernen, deine Sichtweise zu verändern, um neue Lösungen und Möglichkeiten zu entdecken? Dann ist unser interaktiver Online-Workshop "Reframing – Die Perspektive macht den Unterschied" genau das Richtige für dich!

Was du im Workshop lernst:

  • Reframing verstehen: Erfahre die Grundlagen und die Psychologie hinter dieser kraftvollen Technik.
  • Praktische Techniken anwenden: Lerne verschiedene Methoden, um deine Perspektive zu ändern und Herausforderungen neu zu bewerten.
  • Interaktive Übungen: Nimm an Gruppenaktivitäten teil, um das Gelernte direkt umzusetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
  • Persönliche Fallbeispiele: Teile deine eigenen Herausforderungen und erhalte wertvolle Anregungen aus der Gruppe.
  • Werkzeuge für den Alltag: Erhalte praktische Tipps und Strategien, die du sofort in deinem persönlichen und beruflichen Leben anwenden kannst.

Für wen ist der Workshop
Ob du im Beruf, im Alltag oder in zwischenmenschlichen Beziehungen neue Perspektiven gewinnen möchtest – dieser Workshop bietet dir die richtigen Werkzeuge, um Veränderungen anzustoßen und deine Denkweise zu erweitern.


Zur Person:

Melanie Grießhaber ist Leiterin des Adler-Pollak-Instituts, IP-Beraterin, IP-Coach, IP-Lebensstilanalyse, IP-Supervisorin, Diplom-Betriebswirtin (BA)

Mein Bestreben ist es, möglichst viele Menschen für die Individualpsychologie zu begeistern.

Seit 2023 leite ich das Adler-Pollak-Institut und es macht mir große Freude, den Studenten und Studentinnen die Individualpsychologie, die Beratungsmethoden und Techniken zu vermitteln und sie dabei zu begleiten, wie sie in den drei Jahren sprichwörtlich über sich hinauswachsen. Darüber hinaus begleite ich als Individualpsychologische Beraterin und IP-Coach (API) Menschen bei ihren privaten und beruflichen Herausforderungen und biete als Dozentin bei Bildungsträgern Kurse zu IP-Themen an.

https://www.adler-pollak-institut.de

13:00–14:30 Uhr
Mittagspause und/oder Verabredung im Virtuellen Foyer:

Sie entscheiden selbst, wann und wie lange ihre Mittagspause dauern soll. Mit dem offiziellen Programm geht es um 14:30 Uhr weiter.

Sie können in dieser Zeit auch in unserer virtuellen Buchhandlung stöbern oder sich im Referent:innen-Board über die Angebote unserer Forums-Referent:innen informieren. Wie genau das geht, erfahren Sie bei der Begrüßung am Morgen und in jeder Online-Session.

Das Virtuelles Foyer hat ebenfalls geöffnet und lädt zum gemütlichen Plausch mit Berater-, Trainer-, Coach-Kolleg:innen ein. Auch Verabredungen in der Mittagspause zu zweit, dritt oder viert sind möglich.


14:30–16:00 Uhr
Vortrag 4 (für alle)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Stephan-Peeck_IP-Forum.jpg


Der Mensch auf Sinnsuche: die Evolution der Logotherapie

Viktor E. Frankl sieht den zentralen Antrieb des menschlichen Lebens in der Suche nach Sinn. Der Mensch ist ein Wesen, das nach Sinn strebt. Sinn entsteht aus Werten. Diese Werte müssen wir dem Leben nicht erst geben, denn sie sind bereits im Leben selbst vorhanden.

Was erwartet Sie im Vortrag?
Zunächst werde ich die Logotherapie nach Viktor E. Frankl vorstellen – dabei gehe ich auf das Menschenbild, die Methoden und die Anwendungsbereiche ein. Anschließend werde ich einige kritische Überlegungen zur Logotherapie diskutieren. Ausgehend von dieser Kritik werde ich Weiterentwicklungen der Logotherapie aufzeigen, insbesondere im methodischen Bereich.

Praxisnahe Beispiele
Der Vortrag wird durch zahlreiche praktische Beispiele ergänzt, um die Theorie so anschaulich wie möglich zu machen.


Zur Person:

Dr. Stephan Peeck hat nach seinem Studium der ev. Theologie und Vikariat eine Ausbildung zum Logotherapeuten bei Prof. Uwe Böschemeyer durchlaufen und an der Universität Erlangen seine Dissertation zum Thema: Suizid und Seelsorge geschrieben.

Seit 1987 ist er freiberuflich tätiger Logotherapeut (Einzelgespräche / seit 1993 Lehrtätigkeit) in Hamburg. Des Weiteren leitet er das 2001 gegründete Institut für Logotherapie und Existenzanalyse in Hamburg-Bergedorf sowie die Akademie für Logotherapie und Existenzanalyse in Mainz.

Veröffentlichungen (Auswahl):
Peeck, Stephan (2016): Woher kommt die Kraft zur Veränderung, Ellert & Richter
Peeck, Stephan (2012): Was uns gesund macht, Ellert & Richter
Div. Artikel in der Zeitschrift des Hamburger Institutes für Existenzanalyse und Logotherapie

www.logotherapie-peeck.de


16:30–18:00 Uhr
Workshop 3 (Gruppe B)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Siglinde-Czenkusch_IP-Forum.jpg


Ein klarer Kopf macht den Unterschied
Smarte Wege aus der mentalen Dauerbelastung zu mehr Gelassenheit

Fühlst du dich mental überfordert? Hast du das Gefühl, dass dein Kopf nie zur Ruhe kommt? Deine To-do-Liste wächst unaufhörlich – sowohl zu Hause als auch im Job?

Was ist mentaler Overload?
Mental Overload bedeutet nicht nur, viele Aufgaben zu haben, sondern vor allem die ständige Verantwortung und das Organisieren. Du behältst alles im Blick, verteilst Aufgaben, erinnerst an Termine, erstellst Pläne und sorgst dafür, dass nichts vergessen wird. Doch überall gibt es offene Enden, unerledigte Aufgaben und Stapel von Dingen, die dich unter Druck setzen. Dein Kopf ist voll, und es wird immer schwieriger abzuschalten.

Was du dir wünschst:

  • Mehr Zeit für dich
  • Mehr Schlaf, weniger Sorgen
  • Mehr Leichtigkeit im Alltag und im Job

Der Weg zur Entlastung
Weniger ist mehr! Beende die mentale Dauerbelastung. Mit gezielten Impulsen, kleinen Schritten und stetigen Veränderungen kannst du den mentalen Overload langfristig reduzieren. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern die richtigen Hebel in Bewegung zu setzen – für mehr Klarheit, Gelassenheit und innere Ruhe.

Für wen ist dieser Workshop?
Dieser Workshop ist für alle, die sich im mentalen Overload gefangen fühlen und nach praktischen Wegen suchen, um sowohl zu Hause als auch im Job mehr Struktur, Gelassenheit und Leichtigkeit zu finden.


Zur Person:

Mein Name ist Siglinde Czenkusch und ich kenne die Herausforderungen des Mental Overload aus eigener Erfahrung – sowohl im Berufsleben als auch privat. Als Individualpsychologische Beraterin, Laufbahnberaterin, Logopädin, Team-Coach und Dozentin für frühkindliche Bildung begleite ich seit 28 Jahren Menschen dabei, Klarheit zu gewinnen, sich besser zu strukturieren und bewusste Entscheidungen zu treffen. Zudem trainiere ich Führungskräfte und gebe Kommunikationsseminare, damit Teams effizienter und harmonischer zusammenarbeiten können.

Als Freiberuflerin habe ich selbst erlebt, wie schwierig es sein kann, sich nicht in unzähligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verlieren. Immer wieder die Frage: Wann bin ich fertig? Ich durfte lernen, meinen (Büro-)Alltag so zu organisieren, dass ich effizient arbeite, aber auch eine unbeschwerte Freizeit habe. Dabei habe ich viele Strategien ausprobiert und Wege gefunden, um mehr Struktur zu schaffen, Prioritäten zu setzen und die offenen Enden zu reduzieren.

Mein Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, sich aus der mentalen Dauerbelastung zu befreien – mit kleinen, machbaren Schritten, die nachhaltig wirken. Denn weniger ist oft mehr – und ein klarer Kopf macht den Unterschied. 


16:30–18:00 Uhr
Workshop 4 (Gruppe A)

Verein für praktizierte Individualpsychologie e.V. (VpIP e.V.) Simone-Wolf_IP-Forum.jpg


Hochsensibilität erkennen und gestärkt damit leben

Hochsensibilität erkennen und gestärkt damit leben
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei etwa 15 bis 20 % der Menschen vorkommt und immer mehr Beachtung findet. Sensibilität beschreibt die Fähigkeit, auf verschiedene Reize zu reagieren. Menschen mit einem hochsensiblen Nervensystem erleben diese Reize oft intensiver – das kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben.

Beratung für Hochsensible
Für hochsensible Menschen kann professionelle Beratung eine wertvolle Unterstützung sein, um einen gesunden Umgang mit ihrer Sensibilität zu finden und daraus Kraft zu schöpfen. Im Workshop erhalten die Teilnehmer:innen praxisnahe Impulse, wie man Hochsensibilität bei Klient:innen erkennt. Außerdem werden durch praktische Übungen die Themen vertieft, die in der Beratung hochsensibler Menschen wichtig sind.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Hochsensibilität erkennen: Woran lässt sich Hochsensibilität bei Klient:innen erkennen?
  • Typische Themen: Welche Themen treten bei hochsensiblen Menschen häufig auf und wie unterscheiden sie sich in ihrer Intensität?
  • Einflüsse von außen: Wie wirken sich äußere Reize und Einflüsse auf hochsensible Menschen aus?
  • Resilienz stärken: Wie können hochsensible Menschen ihre Widerstandsfähigkeit (Resilienz) entwickeln?


Zur Person:

Simone Wolf ist Fachberaterin Hochsensibilität (online & in Mainz) und Diplom-Sozialpädagogin.

Ich bin Dipl. Sozialpädagogin (Studium Sozialpädagogik und Musiktherapie) und habe über 20 Jahre Kinder und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung begleitet und beraten. Seit 2023 beschäftige ich mich intensiv mit der Beratung von hochsensiblen Erwachsenen und Eltern mit hochsensiblen Kindern. Ich habe Weiterbildungen zur Fachberaterin für Hochsensibilität und Resilienz-Trainerin absolviert. Als selbstständige Beraterin für Hochsensibilität begeistert es mich, zu erleben, dass wertvolle Prozesse angestoßen werden können, damit hochsensible Menschen gestärkt durchs Leben gehen können.

www.simone-wolf.com

Abschlussaktion:
ab 18:10 Uhr