Beratung, Training und Coaching
Sie suchen kompetente Begleitung und Hilfe bei einem unserer individualpsychologisch ausgebildeten Fachmitglieder?
Wünschen Sie sich mehr Mut,
- zu sich selbst zu stehen,
- selbstbewusster durchs Leben zu gehen,
- die Qualität der Eltern-Beziehung zu verbessern
- Ihre Partnerschaft positiver zu gestalten,
- am Arbeitsplatz erfolgreicher zu werden,
- Ihren Weg zu erkennen und eigene Ziele zu setzen?
Familienrat-Training
„Immer ich!“
Wer kennt nicht diesen Ausruf in Familien oder Gruppen, wenn es um die Erledigung alltäglicher Pflichten geht. Er könnte von jedem einzelnen Mitglied stammen.
Im Familienrat ...
- bringen alle ihr Anliegen vor,
- sagt jeder seine Meinung,
- hören alle einander zu,
- gelten für alle die gleichen Gesprächsregeln,
- bestimmen alle gemeinsam Regeln für ihr Zusammenleben
- sind alle Mitglieder gleichwertig.
Ein/e Familienrat-Trainer/-in...
unterstützt Sie bei der Einführung des Familienrates in Ihrer Familie, Ihrer Klasse, Jugend- oder Kindergruppe.
Liste der Familienrat-Trainer/-innen
Individualpsychologische Beratung
Die individualpsychologische Beratung hilft Ihnen…
- Situationen zu klären
- Lösungsmöglichkeiten abzuwägen
bei Themen wie
- Schwierigkeiten in der Partnerschaft
- Stress im Erziehungsalltag mit den Kindern
- Persönliche Lebenskrise
- Stress oder Unzufriedenheit am Arbeitsplatz
- Überforderung
- Fehlendes Selbstvertrauen
- Ungünstiger Umgang mit sich selbst
Ziele, die Sie mit Individualpsychologischer Beratung erreichen können
- Glücklichere Beziehungen
- Mehr Leichtigkeit, innere Balance und mehr Lebensfreude
- Neue Perspektiven, Mut und Motivation
- Zufriedenheit im Job
- Ein stärkeres Selbstvertrauen
Das Besondere an individualpsychologischer Beratung
- Die ermutigende und wertschätzende Atmosphäre
- Der Fokus auf Ihre Stärken und Ressourcen
- Der tiefenpsychologische Ansatz: Sie lernen Ihren „Lebensstil“ kennen, d.h. Ihre Sicht auf Sie selbst, auf andere Menschen, auf das Leben und die Welt sowie Ihre dahinter liegenden Überzeugungen und typischen Handlungsmuster
- Konkrete Übungsaufgaben, die Ihnen helfen, das Erlernte im Alltag umzusetzen und zu verankern
- Individualpsychologische Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe
Grenzen der Beratung
Die Individualpsychologische Beratung ersetzt keine Therapie bei psychischen Erkrankungen. Zwar sind die Grenzen zwischen psychologischer Beratung und Therapie oft fließend, doch empfehlen wir psychisch kranken Menschen, einen Arzt oder Therapeuten aufzusuchen.
Zur Liste der Individualpsychologischen Berater/-innen
Encouraging-Training
Am Anfang steht die Ermutigung
Encouraging (dt. Ermutigung) zählt zu den bedeutendsten Faktoren im Prozess einer positiven Persönlichkeitsentwicklung und -entfaltung. Ermutigend mit sich selbst und anderen Menschen umzugehen, ist – wie Rudolf Dreikurs betont – zwar eine Kunst mit einer Palette unendlicher Möglichkeiten. Nichtsdestotrotz, und das ist das Erfreuliche: Ermutigung ist erlernbar!
Vor diesem Hintergrund und inspiriert von den Ideen der Individualpsychologie Alfred Adlers sowie der Ermutigungspädagogik Rudolf Dreikurs’ entwickelte Theo Schoenaker das Encouraging-Training.
Inhalte des Trainings
Die zehn Einheiten des Basistrainings sind sinnvoll und systematisch aufeinander aufgebaut. Sie umfassen folgende Themen:
- Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht ein Gefühl der Zugehörigkeit
- Die Zielorientierung des Menschen
- Der Mensch als unvollkommenes Wesen
- Denken in Zuneigung – die andere Haltung
- Die Gesellschaft und die üble Nachrede
- Eine freundschaftliche Beziehung zu sich selbst gestalten
- Konstruktive Selbstgespräche und der innere Dialog
- Der eigene Anteil an Konflikten und das Verzeihen
- Die eigene Erwartungshaltung
- Der positive Umgang mit Selbstzweifeln
Varianten des Encouraging-Trainings
Das Encouraging-Training wird sowohl als Basis- als auch als Aufbaukurs angeboten, jeweils mit zehn Einheiten. Bei beiden Varianten steht eindeutig die Praxis, also das Tun, im Vordergrund. Das Basistraining legt den Schwerpunkt auf die Grundlagen – das „Handwerkszeug“ der Ermutigung. Der Aufbaukurs setzt diese Kenntnisse voraus und führt auf eine tiefere, auch metaphorische Ebene.
Weitere Varianten sind unter anderem:
- Encouraging-Training für die Partnerschaft
- Encouraging-Training für Eltern
- Encouraging-Training für Arbeit und Beruf
- Encouraging-Training für Pädagog:innen
Ablauf
Alle Einheiten sind nach dem praxisnahen 6-Stufen-Modell aufgebaut:
- Entspannung – Ankommen und sich einlassen
- Rückmeldung – Erfahrungen aus der Übungswoche präsentieren
- Information – Besprechung des Themas aus individualpsychologischer Sicht
- Übung – praktische Durchführung des Besprochenen
- Trainingsaufgaben – Übungen für zu Hause
- Die „Brücke“ – Entspannung mit gedanklichem Übergang zur Übungswoche
Ziele des Encouraging-Trainings
Kurzfristig geht es darum, sich die Gedankenwelt und das Handwerkszeug des Encouraging anzueignen und praktisch zu üben. So erhält man vielfältige Möglichkeiten, die Beziehung zu sich selbst sowie im privaten und beruflichen Umfeld zu verbessern. Langfristig zielt das Training auf die Entwicklung einer zuversichtlichen inneren Grundhaltung – einer wesentlichen Voraussetzung, das eigene Leben positiv zu gestalten. Dies führt zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude.
Eine erneute Evaluation des Encouraging-Trainings wurde vor einigen Jahren durchgeführt und von Raphaela Streng, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg, ausgewertet. Die Ergebnisse sind als Video oder als PDF verfügbar.
Liste der Encouraging Trainer/-innen
Ermutigungstraining für Erwachsene
Das Ermutigungstraining für Erwachsene lebt vom TUN. Es steht für mehr Selbstvertrauen und ein besseres Selbstwertgefühl in der Bewältigung unserer Lebensaufgaben. Es bewirkt eine Persönlichkeitsentwicklung durch Selbstermutigung und zur Verbesserung von Beziehungen durch Ermutigung anderer. Das Training besteht aus 10 Einheiten, die aufeinander aufbauen.
Inhalt des Trainings:
- Positive Sicht auf sich selbst
- Ziele setzen, Ziele erreichen
- Stärken und Ressourcen
- Die andere Haltung – Denken in Zuneigung
- Vermeidung von übler Nachrede
- Freundschaft mit mir
- Mein neuer innerer Dialog
- Handlungsmöglichkeiten erweitern
- Prägungen erkennen und akzeptieren
- Umgang mit dem Zweifel
Ablauf:
- Ankommen – sich einlassen
- Rückmeldung – Erfahrung
- Information
- Übung – ins Tun kommen
- Zwischenschritte für Zuhause
- Vision – Koppelung zum Alltag
Ziele:
- Mehr Mut, mehr Leichtigkeit und mehr Freude im Leben
- Bessere Bewältigung der täglichen Herausforderungen in der Partnerschaft und im Beruf
Zielgruppe:
- Alle Menschen, die neue Wege suchen, ihre privaten und beruflichen Beziehungen zu verbessern.
Liste der Ermutigungstrainer/-innen für Erwachsene
Ermutigungstraining für Kinder
Mehr Gelassenheit und Leichtigkeit für LehrerInnen, ErzieherInnen und sonstige pädagogisch Tätige und alle, die gerne mit Kindern/Jugendlichen arbeiten.
Manchmal verhalten sich Kinder wie Mäuse, manchmal wie Monster. Dabei geht es im Ermutigungstraining MUTKids für Kinder gar nicht um Mäuse und Monster, sondern vor allem um das Kind selbst. Jeder hat mal was von einer Maus oder einem Monster in sich. Ziel des Trainings ist eine Steigerung der emotionalen Intelligenz sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins.
MUTKids ist ein Ermutigungstraining für Kinder, das auf der Individualpsychologie von Alfred Adler aufbaut. Im Training ermutigen sich die Kinder gegenseitig, sie beobachten, sprechen miteinander und kommen bei Fantasiereisen und Bewegungsübungen ins Spüren. Um das große Potential an Empathie, Fähigkeiten und Fertigkeiten des einzelnen Kindes pädagogisch nutzen und kultivieren zu können, ist ein entscheidender Teil die Selbst- und Fremdermutigung sowie der Blick auf das Gute und auf Versuche und Fortschritte. Ein ermutigtes Kind ist viel eher in der Lage, andere Kinder zu verstehen und zu ermutigen. Die Kinder nehmen Erfolge bei sich und ihrem Gegenüber wahr und erkennen diese. Sie erkennen aber auch, dass Verhaltensauffälligkeiten eine soziale Aufgabe sind; sowohl vom Erziehenden als auch von ihnen als Teil einer Gruppe. So wird das Gemeinschaftsgefühl aktiviert.
Die wesentlichen Inhalte des Kindertrainings sind:
- Ermutigen lernen
- Selbstvertrauen aufbauen
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
- Wünsche und Bedürfnisse erkennen und benennen
- Verantwortung für mich und mein Handeln übernehmen
- Aus Fehlern lernen – Umgang mit Kritik
- Ich präsentiere mich – Stehen auf der Bühne
- In Entspannungsübungen und Massagen loslassen
Das Ermutigungstraining MUTKids ist durch die Anwendung verschiedener Methoden und Aufgaben für Kinder von 5 – 12 Jahren vorgesehen. Das Basistraining besteht aus 8 Einheiten sowie einer Elternmitmachstunde. Ein Aufbautraining mit weiteren 8 Einheiten ist möglich.
Basistraining (8 Einheiten und Elternmitmachstunde)
Baustein 1: Selbst- und Fremdermutigung
4 Einheiten: Mut – Sorgenbaum und Selbstermutigung – Umgang miteinander – Fremdermutigung
Baustein 2: Fähigkeiten einsetzen und Verantwortung übernehmen
4 Einheiten: Rechte und Pflichten – Der Muträuber – Nein-Sagen – Ich will, ich kann
Aufbautraining (8 Einheiten )
Baustein 3: Meine Gefühle und ich
4 Einheiten: Kritik und Ermutigung – Gefühle – Wut – Üble Nachrede
Baustein 4: Konfliktlösungsstrategien
4 Einheiten: Streiten lohnt sich nicht – Zusammen sind wir stark – Anders sein ist fein – Ich bin ich
Jede Einheit besteht aus 90 Minuten. Die Inhalte sind themenorientiert. Der Ablauf bleibt in jeder Einheit gleich: Rückmeldung der Trainingsaufgaben – Entspannungsübung/Bewegungsübung/Lied/Geschichte – Information und Übung(en) zum Thema – Besprechen der Trainingsaufgabe(n) – Abschlussrunde/Reflexion.
Jugendtraining „MUT macht stark – Lernen für das Leben“
Der Erwerb sozialer Kompetenzen ist ein wirksames und vorbeugendes Instrument gegen Sucht, Gewalt, Aggression, Schulabsentismus und Stress. Besonders in der schwierigen Phase der Pubertät benötigen die Jugendlichen mit ihren Identitätskrisen unterstützende Hilfen und Anregungen, um zu lernen, konstruktiv mit sich und anderen umzugehen.
Persönlichkeitsstärkung ist ein Teil konstruktiver Konfliktlösung.
Das Jugendtraining ist ein Training zur Förderung der Sozialkompetenz. In Verbindung mit den Übungen für die Förderung der Sozialkompetenz kommen verschiedene Lernmethoden und Lerntechniken, z.B. Mindmap, Collage, Rollenspiel, Selbst- und Gruppenreflexion etc. zum Einsatz. Jede Einheit enthält eine Entspannungs- und/oder Bewegungsübung.
Das Training ist in einzelne Einheiten aufgeteilt und kann auf verschiedene Weise z.B. als Basis- und Aufbautraining mit insgesamt 10 oder 12 Doppelstunden, in mehreren Tagesseminaren oder als einzelne Bausteine in Workshops angeboten werden. Jede Einheit besteht aus 90 Minuten. Der Ablauf ist immer gleich.
Liste der Ermutigungstrainer/-innen für Kinder und Jugendliche
Coaching mit SYNCHRONIZING®
SYNCHRONIZING® ist ein Strukturmodell, das die Dynamik von Beziehungen punktgenau abbildet. Das lösungsorientierte Verfahren beinhaltet neun Bausteine, die logisch aufgebaut, klar strukturiert und optisch ansprechend verpackt sind.
Für wen ist Coaching mit SYNCHRONIZING® geeignet?
Für Menschen,
- die etwas verändern wollen an Ihrem Verhalten oder an der Wirkung auf andere
- die mit Problemen und Konflikten anders umgehen wollen als bisher
- die ihre Beziehungen so gestalten wollen, dass jeder sich darin wohlfühlt.
Wer bietet Coaching mit SYNCHRONIZING® an?
Fachmitglieder des VpIP, die eine zertifizierte Ausbildung zum Coach Synchronizing® absolviert haben bei der SYNCHRONIZING-Akademie von Dr. Markus Jensch in Köln.
Wie lange dauert ein Coaching mit SYNCHRONIZING®?
Ein einmaliges, 3-4 stündiges Kompakt-Coaching genügt in der Regel, um mit den neun Bausteinen eine Antwort auf die mitgebrachte Frage zu finden.
Bei Paaren hat sich 4 x 3 Stunden (erster und letzter Termin zusammen) bewährt.
Liste der Coaches SYNCHRONIZING®
STEP Elternkurse
Sowohl Eltern, die präventiv agieren und mehr Sicherheit in der Erziehung erlangen wollen, als auch Eltern mit größeren Erziehungsproblemen sowie Großeltern können an STEP Kursen teilnehmen, die nach Alter der Kinder differenziert sind (0-6, 6-12, 12-18).
„STEP hat zum Ziel, das Leben miteinander anregend und bereichernd zu gestalten. Eltern können das Beziehungshandwerk lernen.” (Prof. K. Hurrelmann)
99,7 % der Teilnehmer/innen empfehlen den STEP Elternkurs weiter.
Das Konzept wird in zielgruppenspezifischen, praxisorientierten und nachhaltig wirkenden Elternkursen durch zertifizierte STEP Kursleiter/innen vermittelt. Präsenz- und Online-Elternkurse werden in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich und Luxemburg angeboten.
Weitere Informationen: https://instep-online.de/eltern_grosseltern/index.php
STEP Das Konzept
STEP (Systematisches Training für Eltern) ist ein ganzheitliches Konzept für den respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander im Alltag. Es trägt dazu bei, dass
- verlässliche Bindungen in der Familie aufgebaut werden und das tägliche Miteinander von gegenseitigem Respekt, Liebe und Wertschätzung geprägt wird.
- der Stress im Familien- bzw. Berufsalltag – im Sinne der Gesundheitsförderung – reduziert wird.
Das wissenschaftlich evaluierte STEP Programm basiert auf der Individualpsychologie und der Humanistischen Psychologie und wird bestätigt durch die Erkenntnisse der Neurobiologie.
Weitere Informationen: https://instep-online.de/step_konzept.php
07.10.2025
Online-Informationsveranstaltung zur IP-Beraterausbildung
Plattform Zoom
Adler-Pollak-Institut
info@adler-pollak-institut.de
07.10.2025
Was dein Pubertier dir sagen will
Plattform Zoom
Ulrike Strubel
u.strubel@vpip.de
11.10.2025
Inspirationstag
27607 Geestland
Kloster Neuenwalde
Susanne Ehmann
ermutigung@susanneehmann.de